Korrektorat Leipzig

Rechtschreibung ist kein Gefühl – aber manchmal fühlt sie sich so an.
Seit der Rat für deutsche Rechtschreibung regelmäßig neue Regeln wie Konfetti verteilt, gleicht das Korrigieren eines Textes einem Tanz auf dem Duden. Für normale Menschen ist das oft ein Mysterium, für Rechtschreib-Genies eine Herausforderung und für mich: Alltag.

Wenn Du das Gefühl hast, Deine Kommas machen, was sie wollen, oder Dein „das“ schaut Dich im Text fragend an – dann bist Du bei mir richtig. Ich biete Dir ein Korrektorat mit persönlicher Note, scharfem Blick und der Geduld eines Lektüretigers. Ganz gleich, ob Hausarbeit, Bachelor-Thesis, Masterwerk oder Doktorarbeit – ich bringe Ordnung ins Satzchaos.

Dabei gehe ich gründlich vor, aber nicht über Dich hinweg. Wir besprechen gemeinsam Deine Wünsche – bei einem Kaffee in Leipzig oder per E-Mail von irgendwo zwischen Buxtehude und Buenos Aires.

Vom klassischen Korrektorat bis zum Feinschliff im Klang Deiner Sätze: Ich begleite Dein Projekt mit Sorgfalt, Respekt und einer Prise Humor. Und ja, ich achte auch auf die neueste deutsche Rechtschreibung – selbst wenn sie sich ständig neu erfindet.

☕✍️  Ich freue mich auf Deinen Text. Und, wenn Du magst, auch auf ein Gespräch über Satzzeichen, Stilfragen und das Leben dazwischen?
Dann schreib mir eine E-Mail – ich freue mich auf Deinen Text (und bringe den Kaffee mit).

1 (9)
"Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert,
begeht einen zweiten."
Konfuzius

Honorare im Korrektorat Leipzig

Die Berechnung meines Honorars (alles schön brutto) basiert auf der Anzahl sogenannter Normseiten – das sind Seiten mit 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen. Keine Sorge, du musst sie nicht selbst zählen (außer du willst), weiter unten gibt’s eine kleine Anleitung.

  • 💰 Grundpreis: 4 € pro Normseite
  • Bei kleinen Aufträgen unter einer Zeitstunde liegt der Preis für ein Korrektorat bei 6,50 € pro Normseite.
  • Die Mindestauftragsgebühr beträgt 20,00 €.

Abweichungen sind möglich – je nachdem, ob dein Text pfeilgerade daherkommt oder eher einem Komma-Kettenkarussell gleicht.

Wenn du günstigere Angebote findest, denk daran:
Meine Preise sind brutto und orientieren sich an der unteren Grenze der Empfehlungen des Verbands der Freien Lektoren. Außerdem tricksen manche Großlektorate gern ein bisschen – zum Beispiel, indem sie eine Normseite einfach mal mit nur 1.500 Zeichen berechnen. Klingt günstiger, ist es aber nur scheinbar.

Rabatte, Deals & solidarische Gesten

🎓 Studierende bekommen 10 % Rabatt – schließlich kennt der Bildungshunger keine Reichtümer.
📚 Je mehr Seiten, desto kleiner der Preis – Mengenrabatt also inklusive.
💬 Und wenn’s finanziell gerade klemmt: Melde dich trotzdem. Ich finde, sozial schwache Autoren sollten nicht an der Rechtschreibung scheitern. Wir finden eine Lösung – versprochen.

Preis selbst berechnen

Wenn du magst, kannst du deinen Preis mit dieser simplen Schritt-für-Schritt-Anleitung selbst ausrechnen:

  1. Öffne deine Textdatei. (Idealerweise in Word, aber OpenOffice & Co. gehen auch.)
  2. Klicke in der Symbolleiste auf den Reiter „Überprüfen“.
  3. Unter „Rechtschreibung“ findest du einen Punkt namens „Wörter zählen“ – anklicken! Ein anderer, alternative Weg führt dich mit einem Klick über die Wörterzahl unten links zum gleichen Ergebnis.
  4. Nun zeigt dir ein Popup die Zeichenzahl (mit Leerzeichen).
  5. Diese Zahl teilst du durch 1.800 – das ergibt deine Normseitenanzahl.
  6. Jetzt nur noch mit 4 € multiplizieren (oder dem vereinbarten Seitenpreis), et voilà: Du hast deinen Preis.
📌 Hinweis: Anleitung basierend auf Microsoft Word 2019. In anderen Programmen läuft es ähnlich – zur Not hilft dir die Hilfe-Funktion oder ich rechne fix für dich nach. Noch Fragen? Schreib mir gern eine E-Mail – oder bring den Text persönlich vorbei und wir besprechen alles bei einem Kaffee. (Tee trinke ich auch. Nur keine Energy Drinks. Da wird das Korrektorat zu wild.)